Inhalt

Förderangebot

Förder-/ Forderkonzept für die Fächer Deutsch und Mathematik

Allen Schülerinnen und Schülern wird im 5. und 6. Jahrgang differenzierter Unterricht in den Fächern Deutsch und Mathematik durch eine Fachlehrkraft erteilt. Dieser Förder- und Forderunterricht findet im Umfang von einer Stunde in drei leistungs-differenzierten Lerngruppen statt (Stammgruppen, Förderkurse, Forderkurse).

Schülerinnen und Schüler mit größerem Förderbedarf besuchen die Förderkurse, leistungsstärkere werden zusätzlich gefordert. Die anderen verbleiben mit dem Großteil der Klasse in der Stammgruppe bei der Fachlehrkraft.

Erste Grundlage für die Zuordnung zu den jeweiligen Förder-/Fordergruppen sind die Ergebnisse zentral gestellter Diagnosearbeiten, die zu Beginn des 5. Schuljahres in allen Klassen durchgeführt werden.

Der ständige Austausch von Förderlehrkräften und Fachlehrkräften der jeweiligen Klasse ist dabei Grundlage einer intensiven Förderung. Jeweils zu den Quartalskonferenzen wird beraten, ob jede Schülerin und jeder Schüler derjenigen Lerngruppe angehört, die ihrem/seinem Leistungsstand am besten entspricht.

Fachspezifische Inhalte und Ziele
Deutsch

Im Förderunterricht werden die Schülerinnen und Schüler schwerpunktmäßig im Bereich Rechtschreibung gefördert.

In der Stammgruppe sollen die Kompetenzbereiche Grammatik, Rechtschreibung, Wortschatz und Leseverstehen gestärkt werden. Dabei werden Defizite aufgearbeitet und es wird das selbständige Arbeiten gefördert. Die Lehrkraft übernimmt vor allem eine lernbegleitende und beratende Rolle. Da die Schülerinnen und Schüler vor allem individuell gefördert werden sollen, wird auch mit Lerntheken gearbeitet. Dies ermöglicht den Lernenden, an Fehlerschwerpunkten auf unterschiedlichem Niveau und in eigenem Lerntempo zu arbeiten.

Der Unterricht in der Fordergruppe stärkt Schülerinnen und Schüler mit ausgeprägten Kompetenzen im Fach Deutsch. Schwerpunkte der Arbeit liegen hier vor allem in der Vertiefung der Lese – und Schreibkompetenz.

Am Ende der Jahrgangstufe 5 wird ein so genannter Re-Test zur Feststellung des Lernzuwachses im Fach Deutsch durchgeführt. Auf dieser Basis kann der Lernfortschritt evaluiert und die Förderkurszuweisung überprüft werden.

Mathematik

In allen Förder-/Fordergruppen sollen die Fertigkeiten der Grundrechenarten sowie grundlegende mathematische Gesetze und Kompetenzen regelmäßig geübt werden. Schülerinnen und Schülern der Fordergruppen werden zusätzlich komplexere Aufgaben angeboten.

Die Inhalte des Förder-/Forderunterrichts sind zeitversetzt den Inhalten des schulinternen Lehrplans zugeordnet.

Begabungs- und Neigungsförderung

Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen ermutigen wir, an Wettbewerben teilzunehmen. Die Teilnahme wird durch die Schule organisiert.

Bilinguales Profil

Als Teil der Begabungs- und Neigungsdifferenzierung entwickelt die Gesamtschule Hamminkeln ein bilinguales Profil.

Sprachbegabte und –interessierte Schülerinnen und Schüler erhalten im zweiten Halbjahr der fünften Jahrgangsstufe und im sechsten Schuljahr zwei zusätzliche Stunden Englischunterricht. Unabhängig von den Inhalten des Englischlehrwerks werden ihnen weiterführende Kompetenzen in allen Bereichen des Faches wie  Wortschatz, Strukturen, Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben usw. vermittelt. Dabei soll auch die Freude am Erlernen der englischen Sprache nicht zu kurz kommen.

Die oben skizzierte Kompetenzschulung dient der Vorbereitung auf den Unterricht in einem bilingual unterrichteten Sachfach ab Jahrgangsstufe 7.

Ziel ist der Aufbau eines bilingualen Bildungsgangs. Die Schülerinnen und Schüler,  die ihn erfolgreich durchlaufen, erhalten am Ende der Sekundarstufe I ein Zertifikat, mit dem sich ihre Bewerbungschancen erhöhen.

Das bilinguale Profil dient der Vermittlung vertiefter Englischkenntnisse und der Förderung interkultureller Kompetenzen wie Wissen über und Respekt für andere Kulturen, Traditionen und Umgangsformen. So sollen die Schülerinnen und Schüler möglichst gut auf die Lebensgestaltung und die Anforderungen in Ausbildung, Beruf und Studium in einer zunehmend vernetzten und globalisierten Welt, in der Englisch die wichtigste  internationale Verständigungssprache ist, vorbereitet werden.

Das Musikprofil an der Städtischen Gesamtschule Hamminkeln

Das Musikprofil ist gleichfalls ein Eckpfeiler der Begabungsförderung an der Gesamtschule Hamminkeln.

In Kooperation mit der Musikschule Hamminkeln bieten wir ein musikalisches Profil an, das einen zentralen Baustein unserer Bildungs- und Erziehungsarbeit bildet. Alle Schülerinnen und Schüler, die von ihren Eltern verbindlich für das musikalische Profil angemeldet wurden, erhalten im 5. und 6. Schuljahr während der AG-Zeit Instrumentalunterricht in Kleingruppen. Zur Auswahl stehen schwerpunktmäßig Blasinstrumente. Der Unterricht wird von Lehrkräften der Musikschule erteilt. Dafür zahlen die Eltern einen festgelegten Monatsbeitrag. Das  Gelernte wenden die Schülerinnen und Schüler im Ensemblespiel im gemeinsamen Musikunterricht an. Die Instrumente werden i.d.R. für zwei Jahre gegen eine Leihgebühr zur Verfügung gestellt. Ab Klasse 7 wird die Möglichkeit geboten, das Instrumentalspiel im Orchester oder einer Big-Band, ggf. auch im Musikunterricht fortzuführen.

Die in Hamminkeln und Umgebung lebendige Tradition kirchlicher Posaunenchöre, Orchester und Musikvereine und die Arbeit der Musikschulen werden durch dieses musikalische Profil der Gesamtschule ergänzt.

Das Angebot richtet sich im Sinne der musikalischen Breitenförderung an alle Kinder, die innerhalb oder außerhalb der Schule (Jeki, Musikschule, Musikverein…) schon erste Erfahrungen mit dem Instrumentalspiel gesammelt haben, aber auch an Kinder, die bis jetzt noch keine Möglichkeit hatten, ein Instrument zu lernen.

Ziele

Durch das Zusammenspiel wird ein positives Lernklima geschaffen. Wichtige Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, das gegenseitige Zuhören, Rücksichtnahme und Ausdauer werden gefördert. Die Schülerinnen und Schüler erfahren das Musizieren  als Gemeinschaftserlebnis und stärken ihr Selbstvertrauen, indem sie ihr Können vor Publikum präsentieren.

Darüber hinaus wird den beteiligten Schülerinnen und Schülern und durch ihre Auftritte auch der ganzen Schulgemeinde ein motivierender Zugang zur kulturellen Bildung und zu kulturellem Erleben ermöglicht.

Gestaltung des Musikunterrichts

Die Schülerinnen und Schüler des musikalischen Profils erhalten entsprechend der Stundentafel in der 5. und 6. Klasse wöchentlich zwei Stunden Musikunterricht. Der Musikunterricht basiert auf den vom Lehrplan vorgegebenen Themen; dabei werden die musiktheoretischen Inhalte mit dem eigenen Musikmachen verknüpft. So erlernen  die Kinder im Rahmen des Musikunterrichts das Orchesterspiel auf den gewählten Instrumenten, wobei sie im Rahmen ihrer individuellen Lernfortschritte gefördert und gefordert werden.

Wettbewerbe

Deutsch
Lesewettbewerb

Nur wer liest, kann verstehen, denn Lesen ist die Grundlage aller Bildung.

Im Rahmen des Förderprogramms ist ein schulinterner Vorlesewettbewerb für die Klassen 6 im 2. Halbjahr ein fester Bestandteil unserer Schule.

Jeweils zwei Schülerinnen und Schüler pro Klasse lesen vor einer Jury und ihrer Jahrgangsstufe einen bekannten und einen unbekannten Text. Am Ende werden die drei Besten gekürt.

Im Mittelpunkt stehen hier Lesefreude und Lesemotivation, nicht der Wettbewerbsgedanke. Auch wenn letztendlich nur zwei Kinder pro Klasse am offiziellen Termin vorlesen, bezieht die klasseninterne Vorentscheidung bereits alle Schülerinnen und Schüler mit ein. Hier können alle, unabhängig von ihrem Lesetalent, selbst Ausgewähltes vorlesen, konzentriert zuhören und eine Jurorenrolle einnehmen.

  • Textverständnis und Eigenständigkeit werden durch selbstständige Buchauswahl gefördert.
  • Das Selbstbewusstsein wird durch das Sprechen vor Publikum gefördert.
  • Das Konzentrationsvermögen wird durch Vorlesen und Zuhören gesteigert.
  • Eine Vielfalt von Jugendliteratur wird eröffnet.
  • Die Neugier auf Bücher wird geweckt.

 

Englisch

Sprachbegabte Schülerinnen und Schüler können sich nach Voranmeldung in der Schule am Wettbewerb „The Big Challenge“ beteiligen. Getestet werden Wortschatz, Grammatik, Leseverstehen und landeskundliche Kenntnisse. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern winken interessante Preise, die die Freude am Gebrauch der englischen Sprache fördern sollen. 

Mathematik

Die Schülerinnen und Schüler können auf freiwilliger Basis an folgenden mathematischen Wettbewerben teilnehmen:

  • Känguru-Mathematikwettbewerb der Humboldt-Universität Berlin
  • Mathetreff der Bezirksregierung Düsseldorf (Online-Wettbewerb)
  • Mathe im Advent der deutschen Mathematiker-Vereinigung Berlin (Online-Wettbewerb)

 

Naturwissenschaften

Schülerinnen und Schüler, die Spaß an naturwissenschaftlichen Inhalten haben, ermutigen wir zur Teilnahme am Heureka-Wettbewerb für die Jahrgangsstufen 3-8. Hier wird Allgemeinwissen zu naturwissenschaftlichen Themen abgefragt.

Die erfolgreichsten Wettbewerbsteilnehmerinnen und –teilnehmer der Schule erhalten im Rahmen der Bestenehrung am Schuljahresende eine Urkunde.